
Im Gegensatz zu den Elektrostudien vieler anderer Autohersteller, gibt es die Elektrofahrzeuge von Renault jetzt schon zu kaufen: Twizy, ZOE, Kangoo Z.E. und den Lieferwagen Master Z.E.
Staatliches Programm fördert Elektromobilität
Seit Juli 2016 erhalten Renault Kunden in Deutschland beim Kauf eines ZOE oder eines Kangoo Z.E. jeweils 5.000 Euro Kaufprämie. Das staatliche Förderprogramm für E-Mobilität gilt rückwirkend für einen Kauf seit Mai 2016. Den ZOE gibt es damit bereits ab 17.100 Euro, den Kangoo Z.E. ab 19.157 Euro. Bislang ist auch hier der Renault ZOE Spitzenreiter in Deutschland: Mit 4.355 Förderanträgen verzeichnete das Elektroauto die meisten Anträge für den staatlichen Umweltbonus (Stand: August 2017).
Lithium-Ionen-Batterien als Energielieferant
Die umweltfreundlichen Elektrofahrzeuge des französischen Automobilherstellers beziehen ihre Energie aus modernen Lithium-Ionen-Batterien. Sie gewährleisten im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Metallhydrid-Akkus eine längere Lebensdauer und je nach Modell eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer. Außerdem wiegen sie deutlich weniger als frühere Batterie-generationen.
Weiterer Vorteil: Lithium-Ionen-Batterien kennen keinen so genannten Memory-Effekt. Dieses Phänomen führte nach wiederholten unvollständigen Ladeprozessen bislang dazu, dass die Ladekapazität sukzessive zurückging. Die von Renault verwendete Batterie verfügt dagegen über den gesamten geplanten Lebenszyklus hinweg über eine Ladekapazität von 80 bis 100 Prozent. Auch ihre Energiedichte ist derjenigen von Nickel-Metallhydrid-Batterien deutlich überlegen.
Besonderes Kennzeichen des Renault Elektroantriebs ist auch seine außerordentlich hohe Energieeffizienz von rund 90 Prozent. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher moderner Pkw-Verbrennungsmotor erzielt einen Wirkungsgrad von nur rund 30 Prozent. Der Elektromotor verfügt über eine konstante Untersetzung. Auf ein herkömmliches Getriebe kann wegen des konstant hohen Drehmoments des E-Antriebs verzichtet werden. Das spart Gewicht, Kosten und Bauraum.
Batteriemiete zum Pauschalpreis
Komplett neue Wege geht Renault beim Vertrieb seiner Z.E.-Modelle: Der Hersteller trennt den Besitz von Fahrzeug und Batterie. Während Kunden ihr Elektrofahrzeug ganz konventionell kaufen, leasen oder finanzieren können, mieten sie zusätzlich die Lithium-Ionen-Akkus zu einem Pauschalpreis. Dieser beginnt beispielsweise beim ZOE abhängig von der Laufleistung und vom Batterietyp bereits bei 59 Euro pro Monat. Die Batteriemiete umfasst die Garantie einer jederzeit voll funktionstüchtigen Batterie. Andernfalls erfolgt ein kostenloser Austausch. Zusätzlich kümmert sich Renault um das umweltschonende Recycling am Ende des Lebenszyklus.
Alternativ zur Batteriemiete können ZOE und Kangoo Z.E. Kunden den Lithium-Ionen-Akku ihres Elektrofahrzeugs auch kaufen. Die preisliche Differenz zwischen den Versionen Batteriemiete und Batteriekauf beträgt beim Kangoo Z.E. 10.829 Euro und beim ZOE unabhängig von der Kapazität des Akkus 8.000 Euro.